fbpx

Wissen was drin ist – Warum du Inhaltsstoffen verstehen musst [+Podcast]

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum es so wichtig ist, dass du genau weißt was in deinen kosmetischen Produkten enthalten ist. Ich zeige dir, wie du das herausfinden kannst und nehme dich mit auf meine Reise durch die wunderbare Welt der Inhaltsstoffe.

du hörst lieber?

Höre dir diesen Beitrag jetzt in meinem Podcast an.

Volle Regale in den Drogeriemärkten

In den Drogeriemärkten werden die Regale gefühlt von Woche zu Woche voller. Es gibt immer mehr Produkte auf dem Markt – Du findest heute nicht nur noch Creme A oder Creme B, sondern auch jede Menge Seren, Ampullen oder Masken.

Es gibt ganz viele Vorgaben was du in Sachen Hautpflege machen solltest und was du nicht machen solltest. Und es gibt super viel Werbung. Und trotzdem sind es letztendlich wir, die alleine entscheiden müssen, was wir kaufen.

Vielleicht kaufst du deine Kosmetik,  vielleicht machst du deine Kosmetik auch selbst – aber egal was du machst, du wirst hinterher eigenständig Entscheidungen treffen müssen, was du kaufst. Und du musst entscheiden was du dir auf deine Haut schmieren möchtest – und was eben auch nicht.

Vielleicht lässt du dich dabei von Werbeversprechen und von Aufschriften auf den Verpackungen leiten. Oder du vertraust auf Inhaltsstoff-Apps.

Ich möchte dir zeigen, wie du herausfinden kannst, was in einem kosmetischen Produkt wirklich enthalten ist und ob der Inhalt für dich geeignet ist.

Meine Reise durch die wunderbare Welt der Inhaltsstoffe

Aus diesem Grund möchte ich dir meine Geschichte erzählen. Ich bin in einem ganz kleinen Ort in der Nähe der niederländischen Grenze groß geworden. Dort habe ich mit meinen Eltern und meinen beiden Brüdern gewohnt. Ich bin auf ein Gymnasium gegangen, das relativ weit weg von meinem Wohnort war. Ich bin jeden Morgen um halb sechs aufgestanden, damit ich noch den Bus bekommen habe und bin eine Stunde zu meiner Schule gefahren. Damals war ich ganz oft damit Freunden in Drogeriemärkten. Wir haben unglaublich viele kosmetische Produkte ausprobiert und haben stundenlang die Regale durchstöbert. Letztendlich habe ich damals super viel gekauft. Das war auch die Zeit, in der ich angefangen habe, sehr viele Hautpflegeprodukte zu benutzen. Dabei war ich davor ein Hautpflege-Muffel – das einzige was ich benutzt habe war Sonnenschutzprodukte und natürlich Shampoo und Co.

Ich habe damals wirklich viel gekauft. Aber die Produkte, die ich gekauft habe, habe ich nur gekauft, weil sie entweder von Freunden empfohlen wurden oder weil die Verpackungen so schön waren. Bis heute stehen bei mir im Badezimmer noch einige Produkte, auf denen Faultiere zu sehen sind.

Natürlich ist das der absolut falsche Weg. Es ist der falsche Weg, wenn wir nur darauf hören oder schauen was auf einer Verpackung steht oder was Werbeversprechen suggerieren. Oder wenn wir uns – wie ich – von besonders schönen Verpackungen leiten lassen. All das sollte uns nicht zum Kauf verleiten, sondern wir sollten uns vor allem auf objektive Informationen verlassen.

Die INCI-Liste: Eine objektive Informationsquelle

Diese objektiven Informationen, die uns als Verbraucher beim Kauf von Kosmetik an die Hand geben werden, sind die sogenannten Inhaltsstoff-Listen, die auch mit INCI-Liste abgekürzt wird.

Die INCI-Liste ist eine Liste von allen Inhaltsstoffen, die in einem Produkt enthalten sind. Diese sind in Fachwörtern auf der Verpackung abgedruckt, weswegen sehr viele Konsumenten erstmal ein bisschen eingeschüchtert sind. Dabei sind INCI-Listen gar nicht schlimm. Denn Inhaltsstoffe sind immer einheitlich gekennzeichnet. Wegen dieser einheitlichen Kennzeichnung und den ganzen Vorgaben zur Kennzeichnung, sollte die INCI-Liste immer die Grundlage für Deine Entscheidung sein. Egal, ob du Rohstoffe oder fertige kosmetische Produkte kaufst.

Die INCI-Bezeichnungen informieren uns wirklich super detailliert darüber, welche Inhaltsstoffe wir in dem Produkt finden. Und auf Grundlage dieses Wissens können wir dann entscheiden, ob das für uns passt. Das heißt, dass Inhaltsstoff-Listen uns eine Klarheit und eine Transparenz über ein Produkt geben – sodass Du dich nicht mehr blind auf Werbung oder Erfahrungsberichte verlassen musst.

Ein Blick auf die INCI-Liste bietet sich also immer an – vor allem, wenn du Kosmetik gerne verschenkst. Denn nicht die schönste Verpackung oder der teuerste Preis macht ein gutes kosmetisches Produkt aus. Wenn du anfängst Inhaltsstoff-Listen zu verstehen, dann wirst du super viele Aha-Momente haben. Es gibt Apps, die Inhaltsstoffe prüfen. Ich persönlich sehe diese Apps aber etwas skeptisch, denn Du solltest auch keiner App blind vertrauen. Vielmehr sollten wir uns selber informieren. Denn nur weil eine App sagt, dass ein Inhaltsstoff wie Silikone schlecht ist, heißt das noch lange nicht, dass das Silikon schädlich oder für deinen Hauttypen ungeeignet ist.

Hautpflege ist individuell & sicher

Hautpflege ist etwas so individuelles, dass Du eigentlich gar nicht darum herumkommst dich selber mit dem Thema zu beschäftigen und dir selbst ein Bild zu machen. Was möchtest du in deinen Produkten und was möchte deine Haut?

Eins möchte ich vorweg nehmen: Alle kosmetischen Produkte, die du innerhalb der europäischen Union kaufen kannst, sind sicher. Das heißt, dass Du als Verbraucher davon ausgehen kannst, dass du die Produkte sicher benutzen kannst. All das, was wir benutzten, ist nicht gefährlich für unsere Haut oder unser Haar. Allergische Reaktionen können davon aber natürlich nicht ausgeschlossen werden. Und auch, dass die Haut zum Beispiel trockener oder unreiner wird, weil ein ungeeignetes Produkt geeignet wird, wird nicht ausgeschlossen. Nur eine ernsthafte Schädigung kann bei allen Produkten, die du in der EU kaufen kannst, ausgeschlossen werden.

Vertraue also nicht einfach blind der Werbung. Denn alle Hersteller suggerieren, dass ihr Produkt das Beste ist. Vielleicht kannst du dir das besser vorstellen, wenn ich dir eine Geschichte dazu erzähle – nicht über Kosmetik, sondern über belgische Waffeln. Als ich vor einigen Monaten in Brüssel war, wollte ich unbedingt eine belgische Waffel nehmen. Es gibt in Brüssel eine Straße mit unglaublich vielen Waffel-Läden. Und quasi jeder Laden an dieser Straße hat damit geworben, dass sie „die besten belgischen Waffeln“ hätten. Da fällt eine Entscheidung natürlich super schwer. Wir haben uns dann letztendlich für einen ganz netten Laden entschieden – aber die Waffel war nicht wirklich die beste begliche Waffel.

Und genauso kann es auch Kosmetikkauf laufen. Eine Verpackung kann noch so schön sein und dennoch nicht das halten, was sie verspricht. Nur, wenn du weißt, was in einem Produkt wirklich drin ist und du dir Gedanken darüber gemacht hast, was du auf deiner Haut haben möchtest und was nicht, kannst du ein Produkt finden, das zu dir und deiner Haut passt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert