In diesem Beitrag zeige ich dir wie eine gute Hautreinigung aussieht und erkläre dir, warum du deine Haut auf jeden Fall zweimal täglich reinigen solltest.

Du hörst lieber?
Höre dir diesen Beitrag jetzt in meinem Podcast an.
Die Reinigung der Haut ist ein sehr wichtiger Teil der Hautpflegeroutine – aber dennoch nimmt sie (noch) nicht bei allen Menschen einen hohen Stellenwert ein.
Überlege dir einmal: Wie reinigst du deine (Gesichts-)Haut? Ist die Hautreinigung ein Teil deiner Hautpflege-Routine und wie oft reinigst du deine Haut (einmal an Tag, zweimal am Tag, jede Woche?)? Wie zufrieden bist du mit deiner Hautreinigung?
Die Hautreinigung ist das A und O jeder Hautpflege-Routine
Die Hautreinigung ist das A und O jeder Hautpflegeroutine. Denn nur, wenn du deine Haut regelmäßig mit geeigneten Präparaten reinigst, kann das dafür sorgen, dass deine Haut in einem gesunden & guten Zustand bleibt.
Je nach Körperregion können natürlich auch verschiedene Präparate verwendet werden. Deswegen möchte ich dir die wichtigsten Produkte vorstellen.
Produkte, die du zur Hautreinigung verwenden kannst
Die Seife ist das älteste Tensid der Welt. Sie werden seit Jahrhunderten in der Hautpflege verwendet und galten als sehr gutes Hautreinigungsprodukt. Besonders ältere Menschen greifen deswegen auch heute noch gerne auf die Seife zu Reinigung der Hände (manchmal auch der Gesichtshaut) zurück.
Doch nach heutigen Wissensstand ist die Seife mit ihrem basischen pH-Wert nicht gut zur Hautreinigung geeignet. Denn durch den basischen pH-Wert zerstört die Seife den Hydro-Lipid-Film und den Säureschutzmantel der Haut. Dadurch lässt sich die Haut leichter schädigen und unsere Haut braucht bis zu einigen Stunden bis sich der hautneutrale, leicht saure pH-Wert der Haut wieder eingestellt hat. Zudem können die freien Fettsäuren der Seife komedogen wirken. Doch es gibt heutzutage gute Alternativen zur Seife.
Eine der Alternativen sind die Syndets. Syndets sehen Seifen optisch sehr ähnlich, aber sie enthalten waschaktive Substanzen – die Tenside. Tenside wirken – anders als Seife – pH-unabhängig.
Wie du eben gelernt hast, haben Seifen einen basischen pH-Wert und unsere Haut einen leicht sauren. Durch die pH-unabhängige Wirkung können Tenside auch in Produkten genutzt werden, die einen leicht sauren, hautneutralen/hautfreundlichen pH-Wert haben. Dadurch sind Syndets und allgemein auch Tenside sehr gut bei empfindlicher Haut geeignet. Die Haut trocknet nicht aus, das Produkt schäumt und reinigt sehr gut. Eine super Reinigungsmethode für trockene, empfindliche Hauttypen.
Außerdem kannst du deine Haut natürlich auch mit Hilfe von Peeling-Präparaten reinigen. Wir unterscheiden zwischen chemischen Peelings, physikalischen Peelings und biologischen Schälkuren. Bei einem Peeling werden lose Hautschüppchen abgelöst, wodurch es sich besonders bei unreinen Hauttypen anbietet. Aber auch bei anderen Hauttypen ist es sinnvoll ab und an auf Peelings zurückzugreifen.
Auch bei der Verwendung von Peelings, solltest du zunächst deinen Hauttypen kennen.
Du kennst deinen Hauttyp noch gar nicht? Dann hole dir schnell meinen kostenfreien Hautpflege Guide.
Trotzdem reicht es nicht aus, wenn du deinen Hauttypen einmal rausgefunden und verstanden hat.
Denn: Deine Haut kann sich verändern und dein Hauttyp auch. Das heißt, wenn du vor einem Jahr eine trockene Haut hattest, kann es sein, dass du durch eine gute und konsequente Pflege jetzt eine normale Haut hast.
Aber nicht nur dein Hauttyp spielt eine Rolle, sondern auch die Jahreszeiten, der Mensturationszyklus – denn deine Haut ist im ständigen Wandel. Jeden Tag verändert sich deine Haut, deswegen ist auch eine konsequente Hautpflege-Routine enorm wichtig.
Neben diesen Reinigungsmethoden gibt es noch Zwei-Phasen-Produkte, die aus einer Fettphase und einer Wasserphase bestehen. Diese werden vor der Anwendung geschüttelt und dann aufgetragen. Besonders bei empfindlicher Haut eignen sich diese Produkte sehr gut.
Bei trockener Haut eigenen sich besonders Reinigungsöle, Waschgel oder auch Reinigungsmilch, die sehr gut reinigen und gleichzeitig gut verträglich und nicht austrocknend sind.
Wenn du kein Make-Up trägst, kannst du auch ein Gesichtswasser (Toner) zur Reinigung verwenden. Eigentlich werden Toner vor allem nach der Reinigung verwendet, um die Haut zu tonisieren und erfrischen. Ich nutze meinen Toner so: Nachdem ich mein Gesicht mit einem Reinigungsprodukt „vor“ gereinigt habe, trage ich den Toner auf und nehme Reste vom Reiniger und Make-Up mit einem Pad ab. Dann tonisiere ich mein Gesicht erneut mit Hilfe des Toners.
Die Hautreinigung kurz zusammengefasst
Die Hautreinigung ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Hautpflege-Routine und sollte morgens und abends in der Routine enthalten sein.
Zwar ist die Seife das älteste Tensid der Welt, aber nicht so gut zur Hautreinigung geeignet, da die Haut nach der Verwendung der basischen Seife sehr lange zum Regenerieren benötigt.
Heutzutage gibt es viele Alternativen zur Seife, zum Beispiel die Syndets, Zwei-Phasen-Produkte, Reinigungsmilch, Reinigungsgels, Waschlotionen und Co. Je nach Hauttyp solltest du auf eine andere Reinigungsmethode zurückgreifen.
Ein Toner hilft dir dabei den letzten Schmutz und Spuren des Reinigungsproduktes zu entfernen.