fbpx

Seife oder Syndet [+Podcast]

In diesem Beitrag zeige ich dir wo der Unterschied zwischen einer Seife und einem Syndet liegt. Was ein Syndet überhaupt ist und warum Syndets meist besser verträglich für deine Haut sind als Seifen. Am Ende weißt du, was für dich und deine Haut besser ist – Seife oder Syndet?

Du hörst lieber?

Höre dir diesen Beitrag jetzt in meinem Podcast an.

Die Seife als das älteste Tensid

Seifen sind die ältesten Tenside der Welt.

Und wie jedes andere Reinigungsmittel auch, beeinflusst auch die Seife unsere Haut und auch die Oberfläche und das Befinden der Haut. Deswegen zeige ich dir heute was eine Seife und was ein Syndet ist.

Seife vs. Syndet

Was ist der Unterschied zwischen einer Seife und einem Syndet? Und was sind Vor- und Nachteile?

Das wichtigste zuerst: Wenn du dich mit Seife wäschst und das für dich gut klappt, dann kannst du dich natürlich weiterhin mit Seife waschen. Bei normaler Haut kann die Seife – auch nach heutigen Stand – noch zur Reinigung genutzt werden.

Aber Achtung: Die Seife hat einen basischen pH-Wert, die Haut ist leicht sauer. Und genau hier liegt das Problem.
Waschen wir unsere Haut mit der basischen Seife so steigt der leicht saure pH-Wert der Haut an. Und das ist ein Problem, denn der leicht saure pH-Wert der Haut schützt unsere Haut. Nach dem Waschen mit einer Seife kann die Haut mehrere Stunden benötigen, um den pH-Wert wieder anzugleichen.

Besonders bei trockener oder empfindlicher Haut, unreiner Haut oder Akne ist die Reinigung mit Seifen nicht geeignet. Die enthaltenen komedogenen Inhaltsstoffe der freien Fettsäuren in der Seife können bei unreiner Haut oder Akne sogar dafür sorgen, dass weitere Unreinheiten entstehen.

Der große Vorteil von Syndets

Der große Vorteil von Syndets ist die pH-unabhängige Wirkung.

Während Seifen basisch sind, können Syndets auf einen hautneutralen, leicht sauren pH-Wert eingestellt werden. Besonders bei Hauterkrankungen, trockener Haut oder unreiner Haut sind Syndets deswegen zur Reinigung deutlich besser geeignet.

Zum Thema Seifen und Syndet gibt es sogar klinische Studien, die belegen, dass Syndets milder wirken als Seife und daher bei Akne und Co deutlich besser geeignet sind.

Weniger ist mehr

Sowohl für das Syndet als auch für die Seife gilt: Weniger ist mehr!

Verwende die Produkte zur Reinigung deiner Haut in Maßen und befreie deine Haut nach der Reinigung von Resten des Reinigungsmittels. Greife nach der Reinigung zu einem Toner und pflege deine Haut anschließend zum Beispiel mit einer Creme.

Was ist eigentlich ein Syndet?

Ein Syndet sieht der Seife optisch sehr ähnlich, aber unterscheidet sich in den enthaltenen Inhaltsstoffen.

Während eine Seife aus Ölen, Wachsen und Buttern besteht, die durch eine Lauge verseift werden. Besteht ein Syndet aus waschaktiven Substanzen (= Tenside).

Durch die enthaltenen Tenside schäumen Syndets bei Wasserkontakt super gut und haben eine deutlich bessere Reinigungswirkung als Seifen. Außerdem ermöglichen die Tenside einen hautfreundlichen pH-Wert.

Du kennst deinen Hauttyp noch gar nicht? Dann hole dir schnell meinen kostenfreien Hautpflege Guide.

Trotzdem reicht es nicht aus, wenn du deinen Hauttypen einmal rausgefunden und verstanden hat.
Denn: Deine Haut kann sich verändern und dein Hauttyp auch. Das heißt, wenn du vor einem Jahr eine trockene Haut hattest, kann es sein, dass du durch eine gute und konsequente Pflege jetzt eine normale Haut hast.

Aber nicht nur dein Hauttyp spielt eine Rolle, sondern auch die Jahreszeiten, der Mensturationszyklus – denn deine Haut ist im ständigen Wandel. Jeden Tag verändert sich deine Haut, deswegen ist auch eine konsequente Hautpflege-Routine enorm wichtig.

Tenside?

Bei empfindlicher Haut ist es aber nicht so leicht: Denn besonders anionische Tenside können sehr aggressiv auf die Haut wirken.

Tenside können auf die Haut irritierend wirken – je nachdem wie empfindlich deine Haut ist, solltest du darauf achten.

Wenn du Syndets nutzt, achte darauf, dass du abends keine aggressive Reinigung durch aggressive Tenside wie SODIUM LAURETH SULFATE verwendest.

Pauschalisieren geht nicht

Wie bei fast jedem Thema in der Hautpflege gilt: Wir können nicht pauschalisieren.

Überlege dir, welches Produkt zu dir passt und werfe einen guten Blick auf die Inhaltsstoffe!

Aber: Nach jeder Reinigung – egal ob mit Tensid oder Seife – solltest du deine Haut gut abwaschen, die Haut tonisieren und dann pflegen.

1 Kommentar zu „Seife oder Syndet [+Podcast]“

  1. Moin aus Hamburg 😀
    Danke für deinen Podcast zu Seife und Syndets. Übrigens handgesiedete Naturseife trocknet im Gegensatz zu industriellen Seifen die Haut gar nicht aus. Man kann sie nach Hauttyp kaufen. Zudem sind die viel umweltfreundlicher als Syndets, weil sie biologisch abbaubar sind und meist nicht in Plastik verpackt werden.
    Liebe Grüße, Christiane Heyn von Two Plants Naturkosmetik

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert