Auch in kosmetischen Mitteln wird Kaffee – bzw. über Koffein verwendet. Koffein in Kosmetik ist ein toller Inhaltsstoff für viele kosmetischen Produkte.

Du hörst lieber?
Höre dir diesen Beitrag jetzt in meinem Podcast an.
Seit vielen vielen Jahren will Koffein schon von uns Menschen konsumiert, zum Beispiel als Tee, als Kaffee oder auch als Kakao – denn in all diesen Getränken steckt Koffein drin.
Ich persönlich liebe Koffein vor allem wegen seiner belebenden Wirkung – und die wird nicht nur in Nahrungsmitteln, sondern auch in kosmetischen Produkten genutzt.
In kosmetischen Produkten findest du Koffein unter der INCI-Bezeichnung CAFFEINE als Duftstoff oder hautpflegenden Inhaltsstoff.

Besonders in Cremes und Shampoos befindet sich häufig Koffein.
Wie Koffein gewonnen wird
Koffein kann entweder synthetisch oder aus Pflanzen gewonnen werden. Dabei kommt Koffein in einigen Pflanzen, wie zum Beispiel in der Coffea arabica oder auch der Coffea canephora vor. Aus den grünen Kaffeebohnen können zwischen 1,1 – 2,2 % Koffein gewonnen werden. Auch aus Kakaobohnen oder aus Teeblättern kann Koffein gewonnen werden. Teeblätter können sogar bis zu 5 % Koffein enthalten.
Dennoch ist der Koffeingehalt abhängig von der Jahreszeit, der Herkunft oder sogar dem verwendeten Düngemittel.
Obwohl Koffein auch synthetisch gewonnen werden kann, wird er meistens auf Kaffeebohnen, Tee oder Cola-Nüssen gewonnen.
Koffein in Kosmetik
Ich persönlich bin ein großer Fan von Koffein in kosmetischen Produkten.
Meist wird Koffein in sogenannten Leave-on Produkten verwendet, also Produkten, die nach der Anwendung auf der Haut verbleiben (z. B. Cremes, Lotionen, Seren, etc.).
Besonders in Cremes gegen Cellulite wird Koffein sehr gerne wegen seiner entwässernden Wirkung eingesetzt. Diese entwässernde Wirkung wird auch sehr gerne gegen eine geschwollene Augenpartie eingesetzt.
Durch Koffein in Augencremes kann die Augenpartie gestrafft werden, sich entspannen und sieht dadurch frischer aus.
Zudem hat Koffein eine durchblutungsfördernde Wirkung. Durch diese Wirkungsweise können Zellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und auch andere Wirkstoffe können davon profitieren.
Obwohl Koffein in Kosmetik besonders in Leave-on Produkten verwendet wird, finden wir Koffein häufig auch in Shampoos gegen Haarausfall. Denn es gibt neuere Studien dazu, dass Koffein eine haarwuchsfördernde Wirkung hat. Das heißt dass die Aktivität von Haarfollikelzellen durch das Koffein angeregt werden kann & es dadurch zu einer Verbesserung bei Haarausfall kommen kann.
Koffein kann verkapselt bis ins subkutane Fettgewebe gelangen
Wenn Koffein in Liposomen oder ähnlichen Trägersystemen verkapselt wird, dann kann es bis ins subkutane Fettgewebe gelangen und hier über einen längeren Zeitraum wirken.
Die Trägersysteme wirken dabei als eine Art Taxi für das Koffein, um es in tiefer gelegene Hautschichten einzuschleusen.
Zusammenfassung: Funktionen von Koffein in Kosmetik
- Entwässernde Wirkung bei Cellulite und geschwollenen Augen
- positive Wirkung auf andere Wirkstoffe
- haarwuchsfördernde Wirkung bei Haarausfall
Dabei wird Koffein in folgenden Konzentrationen verwendet:
Leave-on Produkte max. 6 %
Rinse-off Produkte max. 0,37 %
Augenprodukte bis zu 1,5 %
Quelle: Cosmetic Ingredient Review