fbpx

Kontaktallergien durch allergene Duftstoffe? [+ Podcast ]

Allergene Duftstoffe kommen in vielen kosmetischen Produkten vor.

Ich erkläre dir, was allergene Duftstoffe sind und in welchen Produkten du sie findest, damit du dir deine Meinung zum Thema bilden kannst.

Du hörst lieber?

Höre dir diesen Beitrag jetzt in meinem Podcast an.

Hast du schon einmal ein kosmetisches Produkt benutzt und hattes danach einen Juckreiz oder Rötungen deiner Haut? Dann kann es sein, dass du eine Kontaktallergie hattet.

Wie werden allergene Duftstoffe gekennzeichnet?

Häufig sind Duftstoffe, bzw. besonders die allergene Duftstoffe, ein Auslöser dieser Kontaktallergien. Genau aus diesem Grund hat die europäische Kosmetik-Verordnung (also die Verordnung, die für die Regulierung von Kosmetik auf dem europäischen Markt zuständig ist) Inhaltsstoffe definiert, die angegeben werden müssen, wenn sie in einem Produkt enthalten sind. Eben wegen dem hohen allergenem Potenzial zum Auslösen von Kontaktallergien.

Die allergenen Duftstoffe findest du in der INCI-Liste, sobald sie in Konzentrationen von

über 0,01 % bei Rinse-off-Produkten, also Produkten, die nach der Verwendung abgewaschen werden, oder

über 0,001 % bei Leave-on-Produkten, also Produkten, die nach der Anwendung auf der Haut verbleiben.

Dabei werden allergene Duftstoffe immer mit ihrer INCI-Bezeichnung (z. B. LIMONENE, LINALOOL, BENZYL ALCOHOL) angegeben, während Parfum- und Aromastoffe unter den Sammelbezeichnungen PARFUM und AROMA gebündelt werden.

Was enthält allergene Duftstoffe?

Manchmal siehst du Inhaltstoff-Listen in denen zwar weder Parfum- noch Aromastoffe eingesetzt sind, aber dennoch allergene Duftstoffe deklariert werden.

Warum?

Auch Rohstoffe, wie Pflanzenextrakte, ätherische Öle und Co enthalten allergene Duftstoffe.

Zum Beispiel befindet sich im Lavendel-Hydrolat meist der allergene Duftstoff LIMONENE.

Wie kann ich allergene Duftstoffe erkennen?

Duftstoffen müssen nicht zu einer Kontaktallergie bei dir führen. Deswegen empfehle ich grundsätzlich, dass du sobald du mit einer allergischen Reaktion auf ein kosmetisches Produkt reagierst, einen Dermatologen aufzusuchen und einen Allergietest durchführen zu lassen.

Nimm zu dem Termin gerne das Produkt mit, damit ihr gemeinsam einen Blick auf die INCI-Liste werfen könnt.

Hast du Allergien, so bekommst du häufig einen Allergiepass, der dir dabei helfen soll, dass du allergieauslösende Stoffe vermeiden kannst.

Regierst du allergisch auf einen allergenen Duftstoff (oder andere Inhaltsstoffe) so solltest du diese in jedem Fall vermeiden!

Allergene Duftstoffe vermeiden

Bei gekaufter Kosmetik hilft dir beim Vermeiden der Inhaltsstoffe das Kennen der INCI-Bezeichnung und das Studieren & Vergleichen von verschiedenen INCI-Listen.

Wenn du deine Kosmetik selber machst, so hast du zwei Möglichkeiten:

  • Schaue dir die Produktbeschreibung genau an und achte auf die INCI-Bezeichnung des Rohstoffes – siehst du hier Duftstoffe?
  • Frage beim Hersteller nach einem Analysezertifikat, dieses kostet meisten einen kleinen Betrag, aber du erkennst alle anwesenden Duftstoffe im Rohstoff genau.

Duftstoffe sind nicht grundsätzlich schlecht

Viele Menschen reagieren gar nicht auf (allergene) Duftstoffen, weswegen wir nicht davon ausgehen dürfen, dass Duftstoffe grundsätzlich und für alle schlecht sind. Duftstoffe sind genau, wie die komplette Hautpflege, etwas unglaublich individuelles, über das du dir definitiv Gedanken machen solltest.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert